Unabhängig von Branche oder Arbeitsinhalten tragen Unternehmen auch ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gegenüber eine Verantwortung. Sie sind darauf ausgerichtet, Mensch und Umwelt vor Schädigungen zu bewahren.
Aus diesem Grund informieren wir Sie über Sicherheitsmaßnahmen und das richtige Verhalten bei Vorkommnissen. Störfällen. Als Störfälle werden Industrieunfälle bezeichnet, bei denen bestimmte Stoffe freigesetzt werden, durch die ernste Gefährdungen für Menschen, Umwelt und Sachwerte entstehen könnten. Nicht jede Störung in einem Betriebsbereich ist auch gleich ein Störfall. Definition dazu in Störfall-Verordnung: Ein Störfall ist ein Ereignis, wie z.B. eine Emission, ein Brand oder eine Explosion größeren Ausmaßes, das sich aus einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes in einem unter diese Verordnung fallenden Betriebsbereich oder in einer unter diese Verordnung fallenden Anlage ergibt, das unmittelbar oder später innerhalb oder außerhalb des Betriebsbereiches oder der Anlage zu einer ernsten Gefahr oder zu Sachschäden führt und bei dem ein Stoff oder mehrere gefährliche Stoffe im Sinne der Störfall-Verordnung beteiligt sind.
Wir bitten Sie, die Ihnen bekannten Notruf-Telefonnummern der Feuerwehr und der Polizei durch Rückfragen nicht zu blockieren. Bitte greifen Sie nur im äußersten Notfall zum Telefon und verwenden dann die bekannten Notrufe.
- Polizei: 110
- Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Haben Sie Fragen oder machen Sie ungewöhnliche Wahrnehmungen, wenden Sie sich rund um die Uhr an unseren Control Room (Telefon 0031 46 426 8140) oder unseren Bereitschaftsdienst (Telefon 02365 49-5378 bzw. 02365 49-01).
Sollten Ihnen unterwegs auf der Trasse etwas Besonderes auffallen, dann können sie sich auch an den Schilderpfählen (gelb-orange) orientieren, darauf befinden sich ebenfalls die Kontaktdaten des Leitstandes / des Bereitschaftsdienstes. Oder sie wenden sich direkt an uns: info@argkg.de oder (0203) 31864-0.
Mit dem ARG Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden
[wysija_form id=“1″]
Weihnachtsspende 2018 an Marler Tafel e.V.
Auch in diesem Jahr verzichtet die ARG wieder auf Weihnachtspräsente für ihre Geschäftspartner. Stattdessen wird die „Marler Tafel“ unterstützt, eine gemeinnützige Organisation, deren 20-jähriges ehrenamtliches Engagement für Bedürftige große Anerkennung und Unterstützung verdient.
Die Organisation sammelt seit fast zwei Jahrzenten Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden können, für Menschen mit geringem Einkommen. So können die Produkte einer sehr guten Verwendung zugeführt werden und helfen das Leben ein wenig lebenswerter zu machen.
In diesem Jahr erhält somit die „Marler Tafel e.V.“ die verdiente Spende.
Go-Live von BIL eG am 29.02.2016 und damit verbesserte Fernleitungsauskunft
Das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL) stellt zentral und flächendeckend die notwendigen Leitungsauskünfte bereit. Der Anfragende kann in BIL das Bauvorhaben mittels Geobezug detailliert lokalisieren und beschreiben. BIL prüft für den Anfragenden die Zuständigkeit der Leitungsbetreiber und gibt in einem vollständig digitalen Arbeitsprozess entsprechende Informationen an den Auskunftsuchenden zurück. Mehr dazu …